Bevölkerungsdichte in Überschwemmungsgebieten

Neue Studien scheinen zu belegen, dass die Anzahl der Menschen, die in überflutungsgefährdeten Gebieten leben, stetig wächst. Dieses hat Folgen für die Küsten und Deltas und erfordert politische Anpassungs-Strategien hinsichtlich Klimawandel…

Menschengemachter Klimawandel als Ursache für Extremwetter

Eine Gruppe von 27 internationalen Wissenschaftlern der „World Weather Attribution“ analysierte die Ursache der Hitzewelle, die kürzlich den Nordwesten der USA und die kanadische Westküste überrollte. Ein Ergebnis der Untersuchung: Der…

In einer gemeinsamen Erklärung verurteilen verschieden Gruppen der pazifischen regionalen Zivilgesellschaft

Tiefseebergbau im Pazifik - In einer gemeinsamen Erklärung verurteilen verschieden Gruppen der pazifischen regionalen Zivilgesellschaft das Unternehmen DeepGreen, als führenden Nutznießer der Tiefseebergbauvorhaben im Pazifik, den Meeresbodenabbau…

Kritik an Tiefseebergbauvorhaben – 300 Wissenschaftler*innen fordern ein Moratorium

Nauru und Deep Green treiben die Verhandlungen bei der Meeresbodenbehörde über die internationalen Regeln zum Tiefseebergbau voran. Während über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler öffentlich ein Moratorium fordern hat der pazifische…

08. und 09. Juni 2021 – Meeresumweltsymposium des BSH

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit organisiert das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz alljährlich einen…

International Institute for Sustainable Development

08.06.2021 – Das „International Institute for Sustainable Development“ (IISD) verweist in seinem neuesten Bulletin auf einen Artikel von A. Tsioumanis, der im Rahmen des Projekts „Still Only One Earth: Lehren aus 50 Jahren UN-Politik…

1. Juni – Zur Vorbereitung auf die nächste UN Ocean Conference 2022 in Lissabon

Zur Vorbereitung auf die nächste UN Ocean Conference 2022 in Lissabon hat der Präsident der Generalversammlung der UN zusammen mit den Regierungen von Portugal und Kenia zu einem Austausch über die Fortschritte bei der Umsetzung des SDG 14…

Abkommen über nachhaltige Fischerei

Zur Erhaltung gesunder Fischpopulationen und Meeresökosysteme, zur Unterstützung der von der Fischerei abhängigen Gemeinschaften in Drittländern und zum Schutz empfindlicher Arten vor den Auswirkungen der Fischerei wie z.B. Seevögel, hat…

European Maritime Day, 20.-21.Mai in Den Helder

Fast 2.500 Gäste aus den Mitgliedsländern wie auch darüber hinaus nahmen in diesem Jahr an der zentralen öffentlichen Veranstaltung der EU zur Meerespolitik teil. Wie schon in den letzten Jahren stand die Blue Economy und die weitere ökonomische…