Meerespolitik in stürmischer See: Welche Wellen schlägt die 3. UN-Ozeankonferenz?

27. Mai 2025, 17:00 – 19:00; Veranstaltungsort: Brot für die Welt, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin und Online über Zoom

Vom 9. – 13. Juni findet in Nizza die 3. UN-Ozeankonferenz statt, die gemeinsam von Frankreich und Costa Rica ausgerichtet wird. Ziel der Konferenz ist die Beschleunigung von Maßnahmen zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Ozeane.
Ohne die Ozeane wäre auch ein Leben an Land nicht denkbar. Sie sichern die Nahrung und die Lebensgrundlage für Milliarden Menschen. Sie sind so etwas wie die blauen Lungen der Erde, indem sie mehr als 50-mal so viel klimaschädlichen Kohlenstoff speichern als die Atmosphäre.
Zeit also, die richtigen Segel zu setzen. Denn Herausforderungen für die Ozeane gibt es wie Sand am Meer: Seien es die Auswirkungen des Klimawandels, Überfischung und Vermüllung oder die zu befürchtenden ökologischen und sozialen Folgen von Tiefseebergbau. All diese Gefahren für die Meere betreffen auch uns als Menschheit, insbesondere Küstengemeinschaften, die in besonderer Weise vom Wohlergehen der Ozeane abhängig sind. Welche Impulse für den Meeresschutz und eine nachhaltigere Nutzung seiner Ressourcen können in der derzeitigen weltpolitischen Lage von der UN-Ozeankonferenz ausgehen? Was können wir von dem Ergebnis der Konferenz – dem „Nice Ocean Action Plan“ – und dem European Ocean Pact, der auf der Konferenz vorgestellt werden soll, erwarten? Und wie steht es um die Umsetzung des Ziels für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goal, SDG) Nr. 14 („Leben unter Wasser“), dessen Zielvorgaben anders als die übrigen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung größtenteils schon bis 2020 oder 2025 erreicht werden sollten?

PROGRAMM
Begrüßung    
    Mareike Haase, Referatsleiterin Welternährung und soziale Rechte, Brot für die Welt
S.E. Antonio Jose Lehmann Gutierrez, Botschafter von Costa Rica in Deutschland
Emmanuel Suquet, Gesandter, Botschaft von Frankreich in Deutschland
Keynote    
    Steffi Lemke, Mitglied des Deutschen Bundestags, Bundesumweltministerin a.D.
Keynote    
    Olivier Poivre d’Arvor, Französischer Meeresbotschafter (Online) (tbc)
Interview-Gespräch    
    Peter Thomson, Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für Ozeane (Online)
Podium    
    Steffi Lemke, Mitglied des Deutschen Bundestags, Bundesumweltministerin a.D.
Gabriele Goettsche-Wanli, ehemalige Sekretärin der BBNJ Intergovernmental Conference und Direktorin der Abteilung für Meeresangelegenheiten
    und Seerecht der Vereinten Nationen (DOALOS)
Melania Guerra, Head of the Climate Science and Impacts Team, Climate Analytics
Frank Schweikert, Vorstand der Deutschen Meeresstiftung, Mitglied im Board der EU Mission „Restore our Ocean and Waters“
Kai Kaschinski, Projektkoordinator, Fair Oceans
Moderation: Oliver Hasenkamp, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Schlusswort    
    Ekkehard Griep, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN)
Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache mit Dolmetschung statt.
Im Anschluss an die Veranstaltung, laden wir die Teilnehmenden am Veranstaltungsort in Berlin zu einem Empfang ein.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich über dieses Online-Formular für die Veranstaltung an.